Zum Hauptinhalt springen

IC 10 (Cas)


  • IC 10
  •   UGC 192
  • PGC 1305  
  •  MCG +10-01-01
  • 00h 20m 17,3s  +59° 18′ 14″

(Rote Kreise  zeigen weitere Objekte an, die man durch einen Mausklick besuchen kann)


Dunkelwolke IC 10

Enstehungs-Gebiete Hα Gebiete

Entstehungs-Gebiete Hα Gebiete

Annotated                                                                                      Gross                                                                                         Inverted

IC 10

IC 10 wurde am 8. Oktober 1887 von dem US-amerikanischen Astronomen Lewis A. Swift entdeckt und 1935 als extragalaktisches Objekt identifiziert. Da die Galaxie nur rund drei Grad entfernt von der galaktischen Ebene liegt, sind optische Beobachtungen schwierig, und es dauerte Jahrzehnte, bis dieses Objekt genau verortet werden konnte: Bereits Edwin Hubble vermutete, dass es sich um eine Galaxie in der Lokalen Gruppe handeln könnte, der auch die Milchstraße mit dem Sonnensystem angehört. Konkrete Anhaltspunkte dafür konnten allerdings erst 1962 gewonnen werden, in Form von Messungen der Radialgeschwindigkeit des Objekts, die Hubbles Annahme bestätigten. Nachfolgende optische Beobachtungen der H-II-Gebiete der Galaxie bestätigten die vergleichsweise geringe Entfernung dieser Galaxie von unserer eigenen.

Erst im Jahre 1996 konnte die Zugehörigkeit zur Lokalen Gruppe endgültig etabliert werden. Dafür waren im Laufe von elf Jahre währenden Beobachtungen eine Reihe veränderlicher Sterne in der Galaxie nachgewiesen worden, unter anderem so genannte Cepheiden, bei denen sich aus der Periode der Helligkeitsänderungen auf die absolute Helligkeit und so, im Vergleich mit der beobachteten scheinbaren Helligkeit, auf die Entfernung schließen lässt. Zudem stellte sich heraus, dass IC 10 eine Begleitgalaxie der Andromedagalaxie ist.


Kommentar

Mit Newton 10", Starlight Xpress SXVR H16, Filter L2 Filter 2h, belichtet. Damit die Hα-Gebiete noch besser hervor kommen, werde ich bei entsprechender Zeit eine 2h Aufnahme machen und später dazu addieren.

Ich habe bei der L2 Aufnahme sehr gute Sichtbedingungen gehabt, das habe ich dann auch später in der Übersicht in PixInsight bemerkt. 

Ich konnte viele Details aus der Aufnahme heraus arbeiten. Auch ich bin ein brennender Freund von Irregulären Galaxien, den es erfreut mich immer auf Neue, wie verdreht und filigran manche Galaxienpaare, aber auch einzelne Galaxien so Chaotisch aussehen können. Wie sagte Spocky? Faszinierend! 

Zu Dunkelnebel:

Der Dunkelnebel wird in ALADIN nicht explizit aufgeführt, dafür aber eine ganze Menge an anderen Objekten, wie z.B. CXOU J002029.1+591651, ein "Röntgendoppelstern mit hoher Masse".

Mollekülwolken gibt es dort [LBW2006], genauso wie Planetarische Nebel.

Wissenschaftliche Beiträge:

Dunkle Materie: Erforschung Dunkler Materie

Bestimmung der Natur von IC 10: Eine Studie im optischen/NIR