Arp 263, NGC 3239
- Arp 263
- UGC 5637
- PGC 30560
- 2MASX J10250486+1709492
- 10h 25m 04,9s +17° 09′ 49″
(Rote Kreise ◯ zeigen weitere Objekte an, die man durch einen Mausklick besuchen kann)

UGC 5639 Kandidat Aktiver Galaxienkern
LEDA 1528741 Aktive Galaxie
MCG+03-27-024 Hellste Galaxies im Haufen
Arp 263 NGC 3239
MCG2B03-27-027 Begleiter von NGC 3239
Arp 263
Arp 263, oder auch NGC 3239 gehört zu den irregulären Galaxien von Typ IBm/P. Sie liegt im Sternbild Löwe, in dem Sternbild liegen Tausende von Galaxien die scheinbar alle ein Ziel verfolgen, den großen Attraktor. Ihre Entfernung von uns: 28 Millionen Lj, ⌀ 40.000 Lj.
Arp 263 ist eine einzelne, unregelmäßig geformte Galaxie mit intensiver Sternentstehung. Ihre kurzen, schwachen Gezeitenzonen, die sowohl optisch als auch in der H-I-Linie sichtbar sind, sowie die starke nicht-kreisförmige Bewegung des atomaren Gases in den Außenbezirken deuten auf eine kürzlich erfolgte, nicht direkt beobachtete Verschmelzung mit einem Eindringling hin. Wir führten spektrale Beobachtungen dieser Galaxie am 6-m-Teleskop des Special Astrophysical Observatory durch. Die Spektren wurden für drei Positionen des Spektralspalts aufgenommen: Zwei davon verlaufen durch den zentralen Bereich der Galaxie, der dritte verläuft entlang der nahezu geraden, schmalen Kette von Emissionsgasklumpen mit einer Länge von 4–5 kpc. Wir ermittelten die Profile von Geschwindigkeit, Fluss und Sauerstoffhäufigkeiten (O/H) entlang der Spalte. es scheint bestätigt, dass sich die Galaxie innerhalb eines Radius von mehreren kpc regelmäßig dreht. Der Maximalwert der Rotationsgeschwindigkeit lässt den Schluss zu, dass die dunkle Masse der Galaxie die Masse ihrer sichtbaren Komponenten überwiegt. Das beobachtete Geschwindigkeitsprofil entlang der peripheren Sternentstehungskette liefert Hinweise darauf, dass sie sich außerhalb der Scheibenebene befindet. Das Gas, das die Kette gebildet hat, fällt wahrscheinlich nach dem Ausstoß aus der Galaxie auf die Scheibe zurück.Es wird diskutiert, dass die beobachtete Klumpenkette das Ergebnis der Gravitationsinstabilität des Gasfilaments ist. (Anatoly V. Zasov, Anna S. Saburova ,‹ Oleg V. Egorov, Vsevolod Yu. Lander, Victor L. Afanasiev † and Roman I. Uklein)
Im selben Himmelsareal befindet sich u. a. die Galaxie IC 607. Auch eine Supernova vom Typ IIP-Supernova wurde hier 2012 beobachtet. (SN 2012A).
Der eigentliche Entdecker war Wilhelm Herschel am 21.03.1784.
Kommentar
Im Jahr 1999 stellten J. R. Hargis und Caroline Simpson fest, dass die Galaxie Anzeichen sowohl für frühe als auch für späte Auswirkungen der Wechselwirkung mit einer anderen Galaxie aufweist. Leider ist die andere Galaxie nicht identifiziert worden.
Die NED-Datenbank weist 91 HII-Regionen in NGC 3239 aus. Diese Regionen sind jedoch schwer zu erkennen.
Die ersten Bilder, die dann bei dieser "Naja Nacht" von der Kamera auf den Bildschirm kamen, waren eigentlich nicht übel, aber einzelne Zirrus Wolken haben mir das Bild dann doch ziemlich verhagelt.
(Unteres kleines Bild)
Vor allem bei vorhandenem Mond, wird es schwierig, den Hintergrund im Zaum zu halten. Newton Ø 250mm, 1000mm, f=4, Starlight Xpress 825 Mono. LEDA 1528741 (rechts oben)– Aktiver Galaxienkern, da frisst ein schwarzes Loch die Materie der Galaxies von Innen nach Außen auf. UGC 5639 (links Mitte) – Kandidat für einen aktiven Galaxienkern. MCG+03-27-024 (rechts unten)– Hellste Galaxie in diesem Haufen (BCG).
NGC 3239 = Arp 263 ist, wie ich finde, eine sehr interessante Galaxie, das Chaos pur, denn nirgendwo findet man in ihr auch nur eine "geregelte Struktur". Es scheint so, als ob sie Ihre ehemalige Form, die sie mal hatte, nicht mehr herstellen kann, so sehr sie sich auch windet. MCG+03-27-027 Sie gehört wohl zu NGC 3239, ist sie für dieses Chaos zu ständig?
Links und etwas unterhalb vom "Kern" blitze mal eine Supernova auf, "SN 2012A". Der Kern von NGC 3239 =Arp 263 ist auch ein "Schwarzes Loch" Kandidat. Desweiteren gibt es noch eine Unmenge von Hintergrundgalaxien, auf die ich nicht weiter eingehe. Such euch bei Interesse einfach anhand meines Bildes in "ALADIN" die Entsprechende raus.

Wenn man sich die zwei oberen Galaxien genauer Anschaut, stellt man fest, das zwischen Ihnen scheinbar ein gewisser Gezeitenstrom herrscht. Er geht von Leda 1528741 rechts herunter zu UGC 5639.
Belichtet mit 250mm Newton, f4, SX-825, 2 Stunden bei fast Neumond.